
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
auf Lager (sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage**)
- Artikel-Nr.: 100473
- Hersteller-Nr.: 21501
- EAN: 4039966215018
- entfernt zuverlässig Schmieralgen
- verbessert die Lebensbedingungen
- schafft kristallklares Wasser
Siliciumverbindungen sind ein wichtiger Baustein eines jeden Lebens, die jedoch nur in geringen Mengen benötigt werden. Im Süß- und Meerwasser kommt eine Verbindung vor, welche als Kieselsäure bezeichnet wird. Somit ist ein hoher Kieselsäuregehalt als wesentlicher Störfaktor im Aquariumwasser einzustufen. Natürliche, noch nicht durch den Menschen beeinträchtigte Biotope enthalten in der Regel sehr niedrige Kieselsäuregehalte. Kieselsäure ist eine Sammelbezeichnung für Verbindungen der allgemeinen Formel SiO2NH2O. Kieselsäure gelangt durch das Ausgangswasser direkt ins Aquarium oder wird von manchen Gesteinssorten direkt an das Wasser abgegeben. Das durch biologische Prozesse dem Wasser entzogene SiO2 wird durch Auflösen einer entsprechenden SiO2-Gesteinsmenge laufend ersetzt.
Begleiterscheinungen in Süß- und Meerwasseraquarien von zu hoher Kieselsäurebelastung ist ein verstärktes, unerwünschtes Algenwachstum, vor allem von sogenannten "Schmieralgen", welche sich wie ein Teppich in den Farben braun und blaugrün im Süßwasser und braun oder rotbraun im Meerwasser ausbreiten. Hierbei handelt es sich nicht um Algen sondern um Bakterien. Sie wachsen wie ein Teppich über Pflanzen, Korallen und Einrichtungsgegenstände. Kieselalgen speichern SiO2 direkt in ihrer Membran. Ein Kieselsäuregehalt von über 0,1mg/Liter im Süß- und Meerwasser führt zu den vorher erwähnten, negativen Auswirkungen.
Bei aqua connect Silicarbon werden Kieselsäure und Silikate mittels einer Chemiesorbtion (Anlagerung, Bindung) an das Granulat gebunden und gehen nicht wieder in Lösung. Mit der Entfernung des Granulats aus dem Kreislauf wird das gebundene SiO2 entfernt. Es ist sichergestellt, dass beim Einsatz von Silicarbon keine unerwünschten Begleitstoffe an das Wasser abgegeben werden. Der Einsatz in Süß- und Meerwasser ist daher absolut unbedenklich. Eine Packung Silicarbon besitzt die Bindekapazität von ca. 4000mg SiO2.
Anwendung:
Silicarbon wir in ein Filtersäckchen eingefüllt. Vermeide, dass das Granulat gewrungen oder stark gedrückt wird, da sonst wichtige Wirksubstanzen entfernt werden. Ein Betrieb im Bypaß ist nicht erforderlich, installiere Silicarbon einfach direkt im Filterdurchlauf. Wichtig ist, dass eine Zwangsdurchströmung das Granulats stattfindet, da Silicarbon nur durch den direkten Wasserkontakt voll wirksam ist.
Wichtige Hinweise:
Silicarbon sollte nicht mit Textilien in Berührung kommen, da Flecken nur schwer zu entfernen sind. Das Granulat ist nach ca. 3 Wochen auszutauschen, da die bindungsfähige Oberfläche durch biologische Aktivitäten inaktiv wird. Silicarbon darf nicht bei gleichzeitigem Einsatz von Medikamenten verwendet werden, da Silicarbon Medikamente entfernt. Behältnis geschlossen und für Kinder unerreichbar aufbewahren!


